Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung und Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von “Tag der Raumfahrt 2025”

I. Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die geplante Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Teilnahme an Umfragen, Veröffentlichung der Daten zu der geplanten Veranstaltung auf der Webseite www.tagderraumfahrt25.de, Veröffentlichung von Fotoaufnahmen etc. setzt Ihre zuvor erteilte Einwilligung als rechtliche Grundlage voraus.

Ich willige ein, dass das DLR ausschließlich zu den oben genannten Zwecken die bezeichneten personenbezogenen Daten verarbeiten darf.

  • Erfassung der Daten
  • Veröffentlichung der Daten zu der geplanten Veranstaltung auf der Webseite www.tagderraumfahrt25.de

Meine Einwilligung erfolgt freiwillig. Ich kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass ich deswegen Nachteile zu befürchten hätte. Ich kann diese Einwilligung zudem jederzeit in Textform (z. B. per E-Mail) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Um Ihnen eine transparente Entscheidungsfindung zu ermöglichen, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Informationen zum Datenschutz darüber informieren, wie das DLR Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

 II. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Diese Hinweise werden soweit erforderlich aktualisiert und Ihnen zur Verfügung gestellt.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist das
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln
Telefon: +49 2203 601-0, Internet: https://www.dlr.de

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter des DLR, Linder Höhe, 51147 Köln,
E-Mail: datenschutz[at]dlr.de

2. Zweck für die Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Bekanntgabe und Information über Veranstaltungen des Einwilligenden

3. Datenkategorien

Im Rahmen der Verarbeitungstätigkeit werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Name der Einrichtung
  • Adresse und Kontakt der Einrichtung
  • Ansprechpartner inklusive Kontakt
  • Informationen zur Einrichtung
  • Informationen zur geplanten Aktion

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligungserklärung erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Soweit die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrags oder einer vertragsähnlichen Beziehung mit Ihnen erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtgrundlage der Verarbeitung.

Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse des DLR erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Eine interne Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig ausschließlich an die Stellen, die mit der Verarbeitung beauftragt wurden. In diesem Zusammenhang wird stets geprüft, ob die Übermittlung zur Zweckerreichung erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur unter Wahrung der Vertraulichkeit und nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet.

DLR Projektträger KS-OEF
Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift: Sachsendamm 61 | 10829 Berlin

6. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie dies erforderlich ist.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

7. Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten

Sie haben gegenüber dem DLR folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 1. angegebene Stelle.

Bitte beachten Sie, dass es im Rahmen von Forschungsprojekten gemäß § 27 Abs. 2 BDSG zu Einschränkungen des Auskunfts-, Berichtigungs-, des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung, des Widerspruchsrechts sowie gemäß Art. 17 Abs. 3 it. d DSGVO zu Ausnahmen des Rechts auf Datenlöschung kommen kann, soweit sie die Verwirklichung des Forschungszwecks unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen.

  • Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO
    Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
    Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  • Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
    Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
    Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
  • Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO
    Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
  • Widerruf der Einwilligung
    Betroffene haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
    Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung.

8. Bereitstellung personenbezogener Daten

Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Sollten diese vollumfänglich oder teilweise nicht zur Verfügung gestellt werden, ist die Verarbeitung nicht oder nur eingeschränkt möglich. Dies gilt nicht für solche Daten, die wir im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Nach oben scrollen