Infos zur Einrichtung
Das ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Es ist für den Betrieb der ESA-Satelliten mit einem weltweiten Netzwerk von Bodenstationen verantwortlich.
Das ESOC hat bislang mehr als 90 ESA-Satelliten operationell betreut, außerdem hat es über 50 Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt.
Derzeit betreibt das Zentrum 20 Satelliten parallel im Routinebetrieb, darunter sind interplanetare Missionen wie Solar Orbiter und ExoMars, Astronomie-Missionen wie Euclid oder die Sentinel-Satelliten des europäischen Erd- und Umweltbeobachtungsprogramms Copernicus.
Darüber hinaus wird hier das ESA-Programm für Weltraumsicherheit geleitet, das sich mit der Entdeckung, Vorhersage und Beobachtung möglicher Risiken durch Objekte oder Naturphänomene im Weltraum beschäftigt, die für das Leben auf der Erde oder die Infrastruktur im All gefährlich werden könnten. Im Rahmen dieses Programms wurde die Hera-Mission gestartet, die das Doppel-Asteroidensystem Didymos-Dimorphos genauer untersuchen soll.
Infos zur Aktion der Einrichtung
Sonderführungen durch das Kontrollzentrum und Kurzvorträge unserer Fachleute – der ehemalige ESA-Astronaut und Direktor Thomas Reiter wird unser besonderer Gast sein.
Am Freitagabend (19:00-21:30) geht es nach einer allgemeinen Einführung und einstündigen Führung durch das Zentrum mit seinen Kontrollräumen und der Space Safety Facility um astronautische Raumfahrt: Thomas Reiter wird mehr über das Artemis-Programm zum Mond und den europäischen Beitrag sowie zukünftigen Raumstationen um den Mond erzählen.
Unser Kollege Rainer Kresken wird mit „Fakt oder Mythos: Sind Menschen auf dem Mond gewesen?“ die Kontroversen um die Mondlandung auf humoristische Weise näher beleuchten.
Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Anschluss mit ESA-Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Am Samstagvormittag (10:00-12:30) geht es nach der Begrüßung durch Zentrumsleiter und ESA-Direktor für Satellitenbetrieb und Weltraumsicherheit, Rolf Densing, einer einstündigen Führung durch das Zentrum mit seinen Kontrollräumen und der Space Safety Facility um Astronomie, denn der 29.03. ist auch der offizielle Tag der Astronomie!
Jonas Marie, Spacecraft Operations Engineer, wird über die Gaia-Mission berichten, die in den Tagen zuvor zu Ende gegangen ist. Mit den Daten dieser Mission wird eine hochpräzise, dreidimensionale Karte von mehr als einer Milliarde Sternen in unserer Milchstraße und darüber hinaus erstellt.
Micha Schmidt, Head of Mission Operations Unit, erklärt uns die Euclid-Mission, deren spektakuläre Bilder uns schon in ihren Bann gezogen haben. Die Erforschung des „unsichtbaren Universums“ – des geheimnisvollen Geflechts aus dunkler Materie und dunkler Energie, die die beschleunigte Expansion des Universums verursacht – ist die ehrgeizige Aufgabe dieser Mission, die uns helfen soll, diese exotischen Gebilde zu verstehen, die mehr als 95 % der Struktur des Universums ausmachen.
Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Anschluss mit ESA-Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Tag der Veranstaltung
28. März 2025, 19:00 bis 21:30 Uhr
29. März 2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldeinformation
- Maximale Personenanzahl: 80/Tag
- Geeignet für Personen: ab 10 Jahren
- Anmeldung erforderlich: Ja
- Anmeldung: über Darmstadt Marketing (Ticketpreis / Schutzgebühr): 10,00€ bzw. 8,50€ ermäßigt): Website
Adresse
64293 Darmstadt
64293 Darmstadt
Deutschland