Infos zur Einrichtung
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik der Technischen Universität Berlin ist eine führende Einrichtung im Bereich der Kleinsatellitenforschung und -entwicklung sowie innovativer Explorationstechnologien. Seit über 30 Jahren entwickeln, bauen und betreiben wir Satellitenmissionen für wissenschaftliche und technologische Zwecke. Unser interdisziplinäres Team aus Forschenden, Ingenieur*innen und Studierenden arbeitet an Themen wie Missionsplanung, Satellitenbau und -betrieb, sowie Raumfahrttechnologien im Allgemeinen.

Neben den Satelliten liegt ein weiterer Forschungsschwerpunkt auf Explorationstechnologien für zukünftige Missionen zum Mond und darüber hinaus. Wir erforschen unter anderem Methoden zur Nutzung lokaler Ressourcen (In-Situ Resource Utilization, ISRU), beispielsweise zur Herstellung von Strukturen aus Mondstaub. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, nachhaltige Explorationsstrategien für den Weltraum zu ermöglichen.
Zusätzlich zur Forschung legen wir großen Wert auf die Ausbildung der nächsten Generation von Raumfahrtingenieur*innen. Durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und Projekte ermöglichen wir Studierenden, aktiv an aktuellen Raumfahrtmissionen mitzuwirken. Unsere Entwicklungen leisten einen Beitrag zur Erforschung des Weltraums und zur technologischen Innovation in der Raumfahrt.
Mehr Informationen: https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de
Infos zur Aktion der Einrichtung
Erlebe Raumfahrt hautnah am Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin!
Tauche ein in die Welt der Satelliten und Explorationstechnologien! Wir laden dich ein zu einer Tour durch unsere Labore, unser Missionskontrollzentrum und auf das Dach, zu unseren Bodenstationsantennen.
Was erwartet dich?
- Umfassender Einblick in die Aktivitäten unseres Fachgebiets.
- Live-Blick ins All – Erlebe, wie wir mit unseren Satelliten in Echtzeit kommunizieren (wenn einer unserer Satelliten gerade vorbeifliegt).
- Einblicke in unsere Labore – Sieh, woran unsere Forschenden und Studierenden arbeiten, von Kleinsatelliten bis hin zu neuen Technologien für Mondmissionen.
- BEARS-Exponate – Der studentische Verein BEARS stellt spannende Projekte und Bauteile vor.
- Dachbesuch mit Antennenblick – Schau dir unsere Bodenstationsantennen aus nächster Nähe an und genieße die Aussicht über den Campus der TU Berlin.
Parallel zum fachlichen Programm gibt es ein spannendes Mitmach-Angebot für Kinder: einen maßstabsgetreuen Modellsatelliten bauen und Höhenmessungen mit Wasserraketen durchführen.
Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen – wir freuen uns auf deinen Besuch!
Ca. alle zwei Stunden startet eine neue Tour – sei dabei!








Tag der Veranstaltung
29. März 2025, 10:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldeinformation
- Maximale Personenanzahl: 20 je Veranstaltung
- Geeignet für Personen: für alle
- Anmeldung erforderlich: Ja
- Anmeldungen unter: https://events.tu-berlin.de/de/event_series/01958b70-03c9-7957-bd6d-9d6f7ae84b40
Bitte achte bei der Buchung auf die Unterscheidung der Programme für “Kids” und “Regulär“
Adresse
10587 Berlin
10587 Berlin
Deutschland