Infos zur Einrichtung
Licht ist ein wandelbares Werkzeug. Wegen seiner vielen Einsatzmöglichkeiten, sowie seiner einzigartigen Eigenschaften als elektromagnetische Welle und Lichtteilchen ist es Grundlage zahlreicher Schlüsseltechnologien für künftige Herausforderungen der modernen Welt. Unter diesem Gesichtspunkt forscht das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit Sitz in der traditionsreichen Optikstadt Jena an der Weiterentwicklung photonischer Technologien zur Lösung unterschiedlichster Fragestellungen und Anwendungsszenarien.

Die Arbeit des 1992 gegründeten Forschungsinstituts konzentriert sich auf die anwendungsorientierte Erforschung der Lichterzeugung, -führung und -messung. Die interdisziplinäre Bündelung der institutseigenen Kompetenzen in den Bereichen Optik und Feinmechanik erlaubt es dem Fraunhofer IOF gemeinsam mit kooperierenden Einrichtungen, komplexe und einzigartige photonische Komponenten und Systeme zu entwickeln. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus der Grundlagenforschung sowie Industrie entstehen innovative Lösungen, die in Wissenschaft und Wirtschaft einen technologischen Vorteil bedeuten. Für die Photonik werden neue Anwendungsfelder erschlossen und für die Gesellschaft ein relevanter Mehrwert geschaffen.
Infos zur Aktion der Einrichtung
Auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt erforscht das Fraunhofer IOF das Design, die Fertigung und die Montage moderner Teleskop- und Spektrometeroptiken mit on-axis und off-axis Asphären, Freiformflächen und strukturierten Oberflächen (Gitter).
Spiegel, die ultrapräzise gefertigt, charakterisiert und mikrometergenau in den Strahlengang eingebaut sind, zeigen ihre Leistungsfähigkeit in der Anwendung. Am Fraunhofer IOF werden Metalloptiken für den IR- bis UV-Spektralbereich entwickelt. Dazu gehören ebenso optische Systeme zur Erdbeobachtung und Planetenerkundung.
Am Vormittag des 28.3. erhalten exklusiv SchülerInnen in Jena und Umgebung Einblick in die technischen Entwicklungen für den Bereich Raumfahrt. Die WissenschaftlerInnen werden in vier kurzen Vorträgen sowie anhand ausgewählter Exponate und Modelle einen Einblick in entwickelte Technologien zur Anwendung im Bereich Erdbeobachtung, Fernerkundung, Planetenmissionen sowie Freistrahlkommunikation geben.
Tag der Veranstaltung
28. März 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldeinformation
- Maximale Personenanzahl: 50
- Geeignet für Personen: ab 10 Jahren
- Anmeldung erforderlich: Ja
- Anmeldung: Für die Anmeldung wird ein Online-Formular vorbereitet, über das sich LehrerInnen mit Ihren Klassen (-teilen) für das Programm anmelden können.
Adresse
07745 Jena
07745 Jena
Deutschland