Infos zur Einrichtung
Ob Autos, Flugzeuge, Batterien oder Raumfahrttechnologie – moderne Produkte wären ohne innovative Produktionsverfahren und hochspezialisierte Oberflächen undenkbar. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST entwickeln wir genau diese Fertigungstechnologien. Unser Ziel: Produktionsprozesse effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu machen – von der Materialauswahl über die Beschichtung und Verarbeitung bis zum Recycling im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Besonders in der Luft- und Raumfahrt sind extrem belastbare und langlebige Materialien gefragt. Wir entwickeln Verfahren, die Bauteile widerstandsfähiger machen, Reibung minimieren und Sensorik direkt in Oberflächen integrieren und die Herstellung extrem präziser optischer Systeme erlauben. Aber auch in anderen Branchen – vom Maschinen- und Anlagenbau über Fahrzeugtechnik und Medizin- und Pharmaverfahrenstechnik bis zur Batterieproduktion und Wasserstofftechnologie – gestalten wir unter der Maßgabe der Nachhaltigkeit die gesamte Prozesskette und optimieren Herstellungsabläufe mithilfe digitaler Werkzeuge, Simulationen und Analysen.
Infos zur Aktion der Einrichtung
Online-Event: Leben auf dem Mond und High-Tech für den Weltraum
Zum Tag der Raumfahrt erwartet Sie am 28. März 2025 von 14.00 bis 15.15 Uhr eine Spezialausgabe unserer Transfer-Talks. Zwei Experten geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit des Fraunhofer IST im Bereich der Weltraumforschung.
Vortrag 1
Leben auf dem Mond
Der Mond als neue Heimat? Was nach Science-Fiction klingt, könnte schon bald Wirklichkeit werden. Doch wie überleben Menschen in dieser lebensfeindlichen Umgebung? Woher kommt die Luft zum Atmen, die Häuser zum Wohnen, die Energie zum Wärmen? Und warum will man überhaupt dort hin? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet Dr. Andreas Dietz in seinem Vortrag.
Vortrag 2
Unsichtbare Helfer: Wie High-Tech-Beschichtungen unsere Sicht ins All und auf die Erde verändern
Wie erkennen wir ferne Planeten? Wie lässt sich die Atmosphäre des Mars untersuchen? Wie können wir die Erde aus dem Weltraum beobachten? Eine Antwort liegt in winzigen, aber extrem leistungsfähigen optischen Filtern. Ihre Hightech-Beschichtungen trennen Licht in verschiedene Wellenlängen und ermöglichen so erstaunliche Untersuchungen – von der Umweltüberwachung auf der Erde bis zur Weltraumforschung. Ob bei der Beobachtung der Erdvegetation im Projekt „Rainbow“ oder bei NASA-Missionen zum Mars – Dr. Michael Vergöhl zeigt, wie unscheinbare Technologien unsere Sicht auf das Universum revolutionieren.
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit direkt mit unseren Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Website: https://s.fhg.de/info-raumfahrt-2025



Tag der Veranstaltung
28. März 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Anmeldeinformation
- Maximale Personenanzahl: nein
- Geeignet für Personen: ab 16 Jahren
- Anmeldung erforderlich: Ja
- Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf unserer Webseite https://s.fhg.de/raumfahrt-2025 zu der online-Veranstaltung an. Sie erhalten dann einen Link, über den Sie an den Vorträgen per Microsoft-Teams teilnehmen können. Die Installation einer speziellen App ist nicht erforderlich, Sie benötigen lediglich einen Internetzugang.
Adresse
38108 Braunschweig
38108 Braunschweig
Deutschland