Hochschule Bremen

Infos zur Einrichtung

Die Hochschule Bremen (HSB) hat ca. 9000 Studierende in 72 Studiengängen, davon 45 Studiengänge im MINT-Bereich mit knapp 4.000 Studierenden. Einige dieser Studiengänge sind unmittelbar und mittelbar über unsere dualen Partner im Bereich der Luft- und Raumfahrt angesiedelt. 

Das „Institute of Aerospace Technology“ (IAT) ist ein führendes Kompetenz-Zentrum für die Integrierte Technologie-Entwicklung, das in den Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrttechnik, Windenergietechnik, sowie Kommunikations- und Informationstechnik internationales Renommee genießt. Mit seiner stark anwendungsorientierten Ausrichtung ist es wesentlicher Bestandteil einer Forschungsinfrastruktur aus Industrie, Universitäts- und Hochschulinstituten am Standort Bremen.

Das „Institut für Informatik und Automation“ (IIA) sieht seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und dem Technologietransfer. Es arbeitet nach dem Leitmotiv: “Wissenschaft für die Praxis”. Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, unterhält das Institut zahlreiche Kooperationen zu Partnern aus Industrie, Mittelstand und anderen Forschungseinrichtungen.

Infos zur Aktion der Einrichtung

Der Tag der Raumfahrt 2025 findet an der Hochschule Bremen am Campus Airportstadt statt: Gebäude ZIMT, Flughafenallee 10, 28199 Bremen. Neben einer Reihe von Vorträgen, die Einblick in die raumfahrtbezogenen Studiengänge der HSB geben (Raum 032) können sich Besucherinnen und Besucher in geführten Laborbesichtigungen über das Thema Raumfahrt an der HSB informieren.

Vorträge

  • 11:00-11:15 – Eröffnung/Begrüßung durch Frau Annika Maschwitz, Konrektorin für Studium, Lehre und Internationalisierung
  • 11:15-11:30 – Impulsvortrag “Software Engineering ist (k)eine Raumfahrtdisziplin?” – Jasminka Matevska 
  • 11:30-12:00 – Engineering and Management of Space Systems M. Sc. (EMSS) – Jasminka Matevska
  • 12:00-12:30 – Automatisierung/Mechatronik B. Eng. (ATMECH) – Dennis Kampen und duale Studierende von Airbus und OHB
  • 12:30-13:00 – Informatik: Software- und Systemtechnik B.Sc. (ISS) – Jasminka Matevska und duale Studierende von Airbus und OHB 
  • 13:00-13:30 Pause
  • 13:30-14:00 – Aerospace Technologies M. Sc. (AT) – Antonio Garcia
  • 14-00:14:30 – Luft und Raumfahrt B. Eng. (LuR) – Antonio Garcia
  • 14:30-15:00 – Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering B. Eng. – Antonio Garcia und duale Studierende

Laborbesichtigung

Parallel zu den Vorträgen finden geführte Laborbesichtigungen in Institute of Aerospace Technology (IAT) u. Institut für Informatik und Automation (IIA) statt:

1. Gruppe – 11:30-13:00
2. Gruppe – 13:00-14:30
3. Gruppe – 14:00-15:30

Bitte finden Sie sich pünktlich im Eingangsbereich ein. 

Folgende Labore/Projekte können besichtigt werden:

AUTSYS und INKOM
Labor für Automatisierungssysteme und Labor für Industrielle Kommunikationsnetze

Raum: ZIMT 230
Die Automatisierung unterstützt sämtliche Produktionsprozesse in der Raumfahrtdomäne. Die Bodensysteme sind essentiell für die Datenübertragung und Überwachung jeder Raumfahrtmission. Sie sind de facto komplexe vernetzte Softwaresysteme, die verschiedene Prozesse überwachen und Systeme steuern.

ROBSYS und DIGIT
Labor für Interaktive Systeme und Robotik und Labor für Digitale Schaltungen

Raum: ZIMT 224
Roboter spielen eine sehr wichtige Rolle in der Raumfahrt. Roboter können in Bereichen arbeiten, die für Menschen zu gefährlich oder unzugänglich sind. Außerdem erreichen Roboter enorme Kräfte, sowie eine hohe Präzision. Jedes Raumfahrtsystem benötigt eingebettete On-board Software, das alles anderen Subsysteme steuert.

NETZE
Labor für Rechnernetze

Raum: ZIMT 222
Eine Raumfahrtmission ist ein System of Systems. Dabei werden große Mengen von Daten gesammelt, übertragen und verarbeitet. Die Übertragung erfolgt über komplexe Rechnernetze. Aber wie unsicher ist das Internet? Wir zeigen einfache Maßnahmen zur Absicherung der Kommunikation.

MICROSim

Raum: ZIMT 336
Teststand für die Verifikation und Entwicklung von kleinem Satelliten und deren Subsystemen und Komponenten. Dieser Teststand ermöglicht Bewegungen des Satelliten in 5 Freiheitsgraden.

Gaslagertisch

Raum: ZIMT 334
Teststand zur Verifikation von Lageregelungssystemen kleinerer und mittlerer Satelliten bis zu einer Gesamtmasse von 400kg.

AQUASONIC

Raum: Halle 2 / Airport Lab (APL)
Im Projekt AQUASONIC entwickeln Studierende der Hochschule Bremen eine Höhenforschungsrakete im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Projekt wird durch BMWK im Rahmen des Programs STERN (STudentische ExperimentalRaketeN) gefördert.

Triebwerksteststände

Raum: Halle 2 / Airport Lab (APL)
Teststände für hybride Raketentriebwerke in einen Schubbereich von 50 N – 5000 N. Die Teststände sind mobil und werden auf dem Testgelände für Raketentriebe des DLR in Trauen/Faßberg betrieben.

737NG Flugsimulator

Raum: ZIMT 326
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden Studierende an das Thema Flugsimulation herangeführt. Eine fakultäts- und semesterübergreifende Arbeitsgruppe von Studierenden bringt sich hier von der Simulation einzelner Subsysteme bis hin zu einem nachhaltigen Projektmanagement ganzheitlich ein.

VIBES

Raum: ZIMT 404/405
Das Ziel von VIBES (Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft) ist es, den digitalen Satelliten der Zukunft zu entwickeln. Dazu werden Forschung, Lehre sowie Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Instituten verknüpft und bieten dadurch Studierenden und Forschenden eine einmalige Lern- und Arbeitsumgebung.

Campuspläne und Raumfinder

Tag der Veranstaltung

28. März 2025, 11:00 bis 16:00 Uhr


Anmeldeinformation


Adresse

Hochschule Bremen
Flughafenallee 10
28199 Bremen

Hochschule Bremen
Flughafenallee 10
28199 Bremen
Deutschland
Nach oben scrollen