MASSATS-Forschungsgruppe im Institut für Technik und Informatik (ITI) am Fachbereich MNI der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
Infos zur Einrichtung
Das MASSATS-Team im Institut für Technik und Informatik erforscht im Projekt MASSATS (www.MASSATS.space) digitale Zwillinge (engl. Digital Twins) aktueller und zukünftiger Systeme zur Weltraumüberwachung und Bahnverfolgung von Weltraumobjekten (engl. Space Surveillance and Tracking, abgekürzt SST) mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit (engl. Resilience) dieser Systeme gegenüber cyber-physikalischen Beeinflussungen (engl. Cyber Physical Influences, abgekürzt CPIs) bewerten zu können.
Infos zur Aktion der Einrichtung
Hands-On-Workshop mit dem Ziel, mit den Digital-Twins der MASSATS-Simulationssuite selber, ggf. in Teams, einer Fragmentierung im Weltraum simulieren und deren Auswirkungen erfassen zu können.
Hintergrund
Im Weltraum nutzen wir Satelliten mit ihren Diensten zur Wetter- und Erdbeobachtung, (Internet-)Kommunikation und Navigation sowie für viele weitere Zwecke. Einige der satellitengestützten Dienste bewahren uns sogar vor den Auswirkungen von Katastrophen, z.B. durch eine Früherkennung von Erdbeben, Tsunamis und Waldbränden. Aber auch andere Satellitendienste sind in unserer hoch-technisierten Welt nicht mehr wegzudenken, wie z.B. Dienste, über die Ströme internationaler Handels- und Finanzdaten fließen. Nicht nur seitens der Betreiber eines Satelliten besteht ganz offensichtlich ein Interesse daran, dass die Satelliten unversehrt ihren jeweiligen Aufgaben nachkommen können.
Nun befindet sich jeder Satellit aber in einem nicht hoheitlichen und nur partiell beobachtbarem Raum, dem Weltraum. Dort trifft er mitunter auf eine Vielzahl menschengemachter Objekte, von denen die wenigsten funktionsfähige Satelliten sind. Vielmehr besteht der größte Anteil aller Objekte im erdnahen Weltraum schlicht aus Schrottteilen, entstanden aus aufgegebenen Satelliten, ausgedienten Raketenstufen und Bruchstücken vorgenannter Objekte. Alle zusammen stellen ein großes Problem für funktionierende Satelliten dar. Denn sie können mit diesen kollidieren, sie dabei nachhaltig beschädigen und darüber hinaus hierbei auch weitere Raumfahrtrückstände (engl. Space Debris) erzeugen.
Workshop-Ort, -Ablauf und -Voraussetzungen
- Der Workschop findet in Gebäude A12 im Computer-Vision-Lab (Raum A12.1.11) auf dem Campus der THM in der Wiesenstraße 14, 35390 Gießen statt
- Ein Einstieg in den Workshop ist jederzeit möglich
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
- Alle Teilnehmenden werden durch die Mitglieder der MASSATS-Forschungsgruppe fachlich betreut

Tag der Veranstaltung
28. März 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldeinformation
- Maximale Personenanzahl: 20
- Geeignet für Personen: ab 16 Jahren
- Anmeldung erforderlich: Nein
Adresse
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Deutschland